Solidarische Landwirtschaft

Die Ernte teilen

 Was ist Solidarische Landwirtschaft? 

Die Landwirtschaft – nicht das einzelne Lebensmittel – wird finanziert. 


In der Solawi tragen mehrere Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. 
Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger als auch die Verbraucher die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft.


Die Lebensmittel verlieren ihren Preis und erhalten so ihren Wert zurück. 

Wolfgang Stränz, Buschberghof


Wir bieten Anteile an:

Gemüse


Kartoffeln


Limousin 


Die Verbraucher...

- erhalten ein Stück mehr Unabhängigkeit von              Nahrungsmittelimporten und Agrarkonzernen

- bekommen frische, biologisch erzeugte, saisonale und regionale Produkte
- wissen wo ihre Lebensmittel herkommen und kennen den Erzeuger persönlich
- gestalten einen fairen und solidarischen Kostenprozess mit
- werden Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die eine zukunftsfähige Landwirtschaft vorantreibt
- können sich durch konkrete Unterstützung persönlich engagieren. Ob  als Mithilfe auf dem Feld, beim Depotdienst  etc. Jede Mitarbeit ist freiwillig - fördert den Gedanken der Solawi und das Miteinander...

Der Betrieb...

- wird fair entlohnt für den Arbeitseinsatz 
- ist geschützt vor Veränderungen des Marktes durch Abnahmesicherheit
- fundierte Anbauplanung durch direkten Austausch mit den Solawi-Mitgliedern
- kann eine größere Vielfalt anbieten (z.B. seltene Gemüsesorten)
- kein Logistik- und Verpackungsaufwand

Das sind wir

Uns verbindet der Wunsch nach einer ökologischen und nachhaltigen Gegenwart und Zukunft, die Vernetzung von Gleichgesinnten in der Region, ein transparentes Miteinander zwischen Erzeugern und Verbrauchern und die Erhaltung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.